Über Mich

Das Pferdefieber hat mich, wie wohl die meisten, schon als Kind gepackt. Mit 9 Jahren durfte ich endlich anfangen zu reiten. Zunächst mit 2 Jahren Longenunterricht/ Voltigieren und später viel Geländereiten auf verschiedenen Pferden. Das dressurmäßige feine Reiten wurde für mich erst später im Rahmen der Gesunderhaltung des Pferdes interessant, dafür aber umso wichtiger. Im Laufe der Zeit habe ich immer dafür gesorgt, dass ich, egal wo ich war, immer etwas mit Pferden zu tun hatte. Wirklich „pferdisch“ lernen durfte ich von den wilden Jungpferden, die ich auf Island ausgebildet habe. Seit dem spielt für mich die Beherrschung des eigenen Körpers und Verhaltens, sowie das Lesen des Pferdes die zentrale Rolle in der Kommunikation mit dem Pferd.

Aufgewachsen bin ich seit 1984 auf einem kleinen Bauernhof in Westerkappeln, auf dem ich auch heute wieder wohne. Es folgten:

  • Abitur 2004
  • Auslandserfahrungen in Norwegen und Island 2004-2008 und 2011-2012
  • Ausbildung zur (Human)Physiotherapeutin 2008-2011
  • Mutterschaft von 2 x Zwillingen (geb. 2013 und 2015)
  • Ausbildung zum osteopathisch geschulten Sattelanpasser 2016-2017

 

Fachkenntnisse im Bereich Pferd:

  • eigene Reiterfahrung seit 25 Jahren
  • Beritt halbwild lebender Pferde (Island)
  • eigene Pferde in weitläufiger Offenstallhaltung seit 10 Jahren
  • 1 Jahr Studium Pferdewissenschaften an der Landwirtschaftlichen Universität Islands (Hestafræði – LBHÍ)
  • autodidaktische Bildung zum Thema
    • Reitlehre
    • Anatomie und Biomechanik
    • Körpersprache und Kommunikation von Mensch und Pferd
    • Trageschwäche
    • pferdegestütztes Coaching
    • Hufbearbeitung
    • artgerechte Haltung
  • Ausbildung zum osteopathisch geschulten Sattelanpasser ( s.h. Fachkenntnisse Sattel)
  • Fortbildungen zum Thema Huf und Hufbearbeitung

Fachkenntnisse im Bereich Mensch:

  • Ausbildung zum staatl. exam. Physiotherapeuten
  • Berufserfahrung als Phsiotherapeutin in Deutschland und Norwegen
  • Fortbildungen in
    • Psychomotorik
    • FDM – Fasziendistorsionsmodell
    • Craniosakrale Therapie
    • Manuelle Lymphdrainage
  • autodidaktische Bildung zum Thema
    • Visualisierung als Hilfe zum korrekten Ausführen von Bewegungen
    • Psychosomatik bes. im Hinblick auf Schmerzen und Verspannungen
    • Faszientraning und Behandlung
    • Lösen von Verspannungen durch Feinkoordination (ähnl. Feldenkrais)
    • Reitlehre
    • Bewegungslehre für Reiter

 

Fachkenntnisse im Bereich Sattel:

  • Ausbildung zum osteopathisch geschulten Sattelanpasser (nach Barbara Welter-Böller und Hartmut Schenk) u.a. mit den Inhalten:
    • Ermitteln der optimalen Auflagefläche des Sattels anhand der Anatomie des Pferdes
    • Passformüberprüfung im Stand
    • Passformüberprüfung in der Bewegung mittels „impression pad“
    • zielgerichtetes Training und Taping für eine bessere Sattellage
    • Aufpolstern und Neupolstern von Sätteln
    • Verstellung des Kopfeisens
    • Reparaturen am Sattel, wie z.B. Erneuerung der Gurtstrupfen
    • Veränderungen im Rock (Schwung) eines Westernsattels
  • Bearbeitung von Leder
  • autodidaktische Bildung im Bereich:
    • baumlos oder mit (welcher Art von) Sattelbaum – wieviel Stabilität zu welchem Zweck
    • Wie besattle ich ein Jungpferd